REGNET
Consortium Project Description
home | Guestbook | Sitemap | Contact
 
Home
Deliverables
News
Dissemination
Demonstration Area
 
Member Area
 
German Description
Kulturelle Organisationen sind heute verstärkt mit den Themen Digitalisierung, Suche in verteilten Online-Katalogen, Datenstandards, e-Business und der Errichtung moderner Service-Infrastrukturen in einem globalen Marktumfeld konfrontiert. Dies bedeutet neue Kooperationsformen in der technischen Realisierung (z.B. Museum-Online-Shop), dem Business Re-engineering und der Definition von rechtlichen Rahmenbedingungen in der Erschließung von Internet-Märkten zu finden.
Diesen Themen nimmt sich das Projekt REGNET-Cultural Heritage in REGional NETworks an!
Es wurde von der Firma AIT - Angewandte Informationstechnik Forschungsgesellschaft mbH als Koordinator im Konzept entwickelt und im 3. Call des IST-Information Society Technologies-Programmes unter der Leitlinie III.1.4 "Access to digital collections of cultural and scientific content" erfolgreich eingereicht.
REGNET beginnt mit 1. April 2001 und wird 2 Jahre dauern. Das Projekt vereint 23 Partner aus einem Dutzend Staaten der Europäischen Union, aus Russland und Bulgarien.

Das Ziel von REGNET ist der Aufbau von Service-Zentren (Cultural Service Centres) die Organisationen (Museen, Bibliotheken, Archive, Galerien), Künstlern, Fachleuten, Touristen, etc. bei der Erstellung und beim Betrieb von Datenbanken, der Entwicklung von Informationsprodukten und -dienstleistungen sowie beim Einstieg ins e-Business unterstützen sollen. Die Einbindung von Museums-Shops soll die Vermarktung "digitaler" Güter mit "realen" Produkten verbinden. Ein weiteres Ziel ist es Kulturgüter mit besonderer regionaler Bedeutung über das Internet zu präsentieren und die im Zusammenhang stehenden digitalisierten Informationen zu vermarkten.REGNET sieht auch den Zugang zu den Service-Zentren über drahtlose Kommunikation vor und wird mit einem weltweit bekannten Hersteller von Mobiltelefonen einen UMTS-Testversuch durchführen.
Das Projekt ist in eine Implementierungs- und eine Demonstrationsphase unterteilt. Der Hauptaugenmerk der technischen Forschung liegt dabei auf Inhaltserstellung, Plattformgenerierung und Geschäftsprozess-Modellierung auf der Basis von aktuellsten Technologien wie XML und verteilten Suchmechanismen auf der Grundlage von Dublin Core Metadaten. Geschäftsprozesse im Bereich des Publizierens werden die Basis für die Implementierung eines Publikationssystems darstellen, welches auch Klein- und Mittelbetrieben die Erzeugung elektronischer Publikationen ermöglichen wird. Die Demonstration des Systems erfolgt vorerst in vier Europäischen Regionen.

Das REGNET-Projekt wird Organisationen, die im Bereich des Kulturellen Erbes tätig sind bei der wirtschaftlichen Nutzung ihrer Investitionen in Digitalisierung, Speicherung und Archivierung von Objektinformationen unterstützen. Es wird ein System entwickelt, das den "Elektronischen Geschäftsverkehr" unterstützt und auch den Verkauf von 'echten' Gütern wie Dubletten von Plakaten, Artikeln aus "Museum Shops", Reprographien von Bildern, usw. umfasst. Diese Geschäftsart ist kundenbezogen und wird als B2C: Business To Consumer bezeichnet.
Sie ist aber nicht die einzige Form von Geschäftsbeziehung die von REGNET unterstützt wird. REGNET bezieht jene Stellen, die über "digitale Inhalte" verfügen (Museen, Bibliotheken, Archive, ...) auch in Produktionsprozesse mit ein, die zu "Digitalen" Produkten (CDROM, Web-Projekte, etc) und Dienstleistungen führen. Auch andere Formen der Zusammenarbeit, wie zum Beispiel die Gestaltung und der Aufbau realer und virtueller Ausstellungen sind Gegenstand des Projektes. Damit sind im Bereich des Kulturellen Erbes tätige Organisationen auch Partner in B2B: Business To Business Beziehungen.
Um beide Arten von Geschäftsbeziehungen zu unterstützen wird im Rahmen von REGNET eine Analyse jener Geschäftsvorgänge durchgeführt, die in "Kernprozessen" Einnahmen für Museen, Bibliotheken, Archive, etc bringen. Der B2B-Teil zerfällt in drei Arbeitsbereiche: "Inhalts-Management", "Technologie-Management" und "Geschäfts-Management". Alle diese Bereiche sind durch REGNET in ihrem Bestreben (digitale) Daten und Dienstleistungen am Markt anzubieten, angesprochen.

Zur technischen Realisierung des REGNET-Systems werden modernste bereits verfügbare (Software-) Komponenten eingesetzt die auf verschiedene Computersysteme übertragbar sind (z.B. LINUX). Dies betrifft alle Arten von Geschäftsbeziehungen die durch die Informationstechnik unterstützt werden. Um das (technische) REGNET-System (den "REGNET-Server") mit anderen Systemen (über das Internet) zu vernetzen, werden moderne Datenübertragungs- und Datenaustauschmechanismen auf ihre Eignung für den Einsatz innerhalb des Projektes untersucht. Im Bereich des Datenaustausches werden auch Methoden die auf XML (Extensible Markup Language) und EDI (Electronic Data Interchange) beruhen, eingesetzt.
Die Skizzierung und Umsetzung der Geschäftsszenarien wird im Projektbereich Geschäfts-Management vorgenommen. Dabei wird der vertragliche und rechtliche Rahmen für die Abwicklung von Geschäften abgesteckt, wobei REGNET im weiteren als "Virtuelles Unternehmen" aufzufassen ist. Die (Haupt-) Partner innerhalb von REGNET kommen nicht nur aus dem Bereich des Kulturellen Erbes; auch Industriepartner (z.B. MultiMedia-Unternehmen), Einrichtungen der Öffentlichen Verwaltung (von lokaler oder regionaler Bedeutung), gemeinnützige Vereinigungen (z.B. Tourismusverbände), etc sind angesprochen, soweit sie für den Aufbau und den erfolgreichen Betrieb von REGNET als System zur Unterstützung des Elektronischen Geschäftsverkehrs im Bereich des Kulturellen Erbes einen Beitrag leisten können.

Die REGNET Knoten verfügen über:
  1. REGNET - Portal (Verwaltung von verteilten Daten, verteilte Suche, e-business)
  2. REGNET - Cultural Heritage Data Management (Suche in verteilten Metadaten Beständen, die mit Datenspeichern kulturellen Inhalts verbunden sind.)
  3. REGNET - e-Business Data Management (e-Commerce System, das Zugang zu verteilten Produkt- und Servicekatalogen bietet)
  4. REGNET - Ontology (Metadata) Subsystem (Spezifikationsübersicht aller Metadaten im Bereich kulturellen Erbes und e-Business, sowie Spezifikationen von Arbeitsprozessen und prozessbezogenen Metadaten)
  5. REGNET - Electronic Publishing Subsystem (Produktion von individuellen digitalen Produkten basierend auf standardisierten Metadaten und Arbeitsabläufen)
Allgemeine Projektziele - Zusammenfassung:
  1. Generierung einer Service Infrastruktur (B2B und B2C)
  2. Erstellung und Verwendung bereits bestehender öffentlicher elektronischer Kataloge (OPACS) für den Kulturbereich
  3. Integration eines verteilten Suchsystems zur Errichtung eines "virtual union" Katalogs sämtlicher lokaler OPACS (Online Public Access Catalogues)
  4. Definition einer Produktpalette für IT-Produkte und Dienstleistungen sowie der notwendigen Vertriebsmechanismen und Geschäftsprozesse
  5. Konkretisieren der rechtlichen Rahmenbedingungen dieser Geschäftsstruktur
  6. Integration und Test bereits bestehender Komponenten im Bereich verteilte Suche und e-Business
  7. Zugang zu den REGNET Web-Services mittels mobiler Telekommunikation (UMTS)
  8. Testphase


Kenndaten: FUNDED BY THE EUROPEAN COMMISSIONIST
Start: 2001-04-01
Dauer: 24 Months
Budget: 5,038 Mio. EURO
Koordinator: AIT Angewandte Informationstechnik Forschungsgesellschaft mbH
Projektart: Forschungs - und Entwicklungsprojekt
Finanzierung: Cost Sharing (48,6% EU - 51,4% partners)
Konsortium:
AIT Angewandte Informationstechnik Forschungsgesellschaft mbH (A) TARX nv (B) Zeus Consulting SA (GR)
Österreichische Nationalbibliothek (A) Stad Mechelen - Stedelijke Musea Mechelen (B) Systema Informatics Ltd. (GR)
Salzburg Research Forschungs-gesellschaft mbH (A) Stichting Museon (Museum voor het Onderwijs) (NL) Centre for Research and Technology Hellas (GR)
Universität Wien (A) SPACE S.r.l. (I) VALTECH (F)
IMAC Information&Management Consulting e.K (D) Fratelli Alinari I.D.E.A. Spa (I) Terra Incognita Europa Limited (GB)
Stockholms Universitet (S) Consorzio Civita (I) Institute of Computer and Communication Systems (BUL)
Länsmuseet på Gotland (S) Motorola S.p.A. (I) Southern Ural State University (RU)
Naturhistoriska Riksmuseet (S) Ajuntament de Granollers (E)  
Kungl. Vetenskapsakademien, Royal Academy of Science (S) Instituto Andaluz de Tecnología (E)
toptop
  EUFunded by the European Commission
Copyright © 2002 AIT
All rights reserved. Last updated: Tue Jan 8 2002